Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit: Beispiele und Tipps 5 Jahren ago

Keine Lust auf lange Texte? Hier gehts direkt zu „Kurz und Knapp“.

Für viele Studierende ist die Bachelorarbeit die erste größere wissenschaftliche Arbeit ihres Studiums. Diese Herausforderung zu bewältigen gestaltet sich oft als schwierig und stressig. Wir haben für dich ein paar Beispiele und Tipps zusammengetragen, die dir helfen den Aufbau und die Gliederung deiner Bachelorarbeit zu erstellen und somit deine Arbeit erfolgreich abzuschließen.

Bevor es los geht

Den konkreten Gedanken bezüglich des Aufbaus deiner Arbeit sollte eine ausführliche und umfangreiche Literaturrecherche vorausgehen. Hierfür kannst du deine Universitätsbibliothek und die entsprechenden Datenbanken verwenden. Erst wenn du einen Überblick über die Forschungsliteratur hast, ist die Erstellung einer sinnvollen Gliederung möglich. Diese wird häufig während des Schreibprozesses modifiziert. Das ist vollkommen normal und hat nicht zu bedeuten, dass du keine gute Vorarbeit geleistet hast! Viele Dozenten/Innen sind auch bereit sich Gliederungen anzuschauen und ein Feedback zu geben- ein Angebot, welches du unbedingt nutzen solltest!

Wenn du diesen Fahrplan für deine Bachelorarbeit erstellt hast, kannst du mit dem Schreiben beginnen. Durch die Recherche und die Erstellung einer Gliederung kannst du verhindern, dass du unnötige Informationen und Themen in deiner Arbeit erwähnst. Mehr Seiten sind nicht immer besser und Prüfer/Innen bewerten es meist sehr negativ, wenn seitenweise Inhalte erläutert werden, die für die eigentliche Untersuchung keine Relevanz haben. Frage dich also zwischendurch: Ist diese Information wirklich wichtig oder versuche ich gerade nur Seiten zu füllen?

Die inhaltlichen und formalen Anforderungen einer Bachelorarbeit können zwischen Universitäten und Fachbereichen variieren. Deswegen solltest du die genauen Vorgaben mit deinen Prüfer/Innen absprechen. Allgemein empfehlen wir auch während des Schreibprozesses eine regelmäßige Absprache mit deinen Betreuern/Innen. Das zeigt den Dozent/Innen nicht nur dein Engagement, sondern kann dir auch helfen bei Unsicherheiten die richtige Entscheidung zu treffen.

Es gibt jedoch einheitliche Grundelemente einer wissenschaftlichen Arbeit, die wir dir als Basis jeder Bachelorarbeit hier vorstellen.

Photo by Chris Benson on Unsplash

Die ersten Seiten

Der Beginn jeder Bachelorarbeit ist das Deckblatt. Dieses umfasst Titel und Untertitel der Arbeit, Logo der Universität/Hochschule, deinen Namen und Matrikelnummer (eventuell Adresse), Namen der Betreuer/Innen sowie Fachbereich und Studiengang. Außerdem kannst du den Abgabetermin der Bachelorarbeit vermerken. Gefolgt wird das Deckblatt vom Inhaltsverzeichnis, in dem alle Kapitelüberschriften zu sehen sind. Durch das Layout kannst du die Gliederung nachvollziehbarer gestalten, z.B. durch verschiedene Schriftarten oder Einzüge. Dem Fließtext sollte außerdem ein chronologisches Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie ein alphabetisches Abkürzungsverzeichnis vorangehen.

Einleitung, Hauptteil, Fazit

Der erste Teil der eigentlichen Arbeit ist die Einleitung. Hier stellst du dein Thema und seine Relevanz vor. Erkläre, warum du genau dieses Thema ausgesucht hast und überzeuge deine Prüfer/Innen von seiner Bedeutung. Vielleicht kannst du hierfür sogar einen aktuellen Bezug zu deinem Thema schaffen. Außerdem sollte die Relevanz des Themas auch im wissenschaftlichen Kontext konstatiert werden, deine Untersuchung sollte eine bestehende Forschungslücke schließen. In der Einleitung werden die Fragestellung und Zielsetzung präzise formuliert sowie das Vorgehen skizziert, wie du die Ergebnisse erheben willst.

Im Hauptteil führst du dann den Plan aus, den du in der Einleitung angekündigt hast. Allerdings kannst du nicht direkt zur Präsentation deiner eigenen Forschung übergehen, sondern musst zunächst grundlegende Bausteine einer wissenschaftlichen Arbeit erfüllen.

Der Hauptteil wird durch ein Grundlagen- oder Theoriekapitel eingeleitet, das die Basis für eure Forschung darstellt. In diesem Teil hast du die Möglichkeit den theoretischen Unterbau deiner Untersuchung zu erläutern oder auch essentielle Begrifflichkeiten zu definieren. Du solltest den Leser/Innen das Hintergrundwissen zur Verfügung stellen, welches sie brauchen, um deine folgende Untersuchung zu verstehen.

Es ist wichtig, dass du deine eigenen Ergebnisse auch durch die bisherige Forschung kontextualisierst, daher darf ein Abriss des aktuellen Forschungsstandes ebenfalls nicht fehlen. Hierfür musst du skizzieren, was andere Forschende zu deinem Thema publiziert haben und was der Status Quo der Wissenschaft ist.

Anschließend erklärst du die Methodik. In diesem Kapitel musst du die angewandte Forschungsmethode, die Quellen bzw. Daten beleuchten und erklären wie du sie analysierst. Hierbei ist es essentiell, dass du deine Entscheidungen für die jeweilige Methode oder den jeweiligen Datensatz transparent machst und erklärst. Häufig gibt es mehrere Möglichkeiten Daten und Quellen auszuwerten, deswegen musst du deinen Prüfer/Innen erläutern, warum du dich für einen bestimmten Weg entschieden hast.

Nun kommst du zur Vorstellung deiner Ergebnisse. Einer der häufigsten Fehler von Studierenden ist, dass sie bei diesem Teil zu zurückhaltend sind und die Ergebnisse lediglich dokumentarisch wiedergeben. Deine Prüfer/Innen erwarten von dir auch eine Interpretation der Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen, die aus der Untersuchung gezogen werden können. Es ist wichtig, dass du erläuterst, inwiefern deine Ergebnisse sich in die bisherige Forschung integrieren oder sie widerlegen. Dieser Teil stellt deine eigene Forschungsleistung dar, weswegen du dir ausreichend Zeit nehmen solltest die geleistete Arbeit adäquat auszuwerten und zu präsentieren.

Die inhaltliche Arbeit wird abgeschlossen durch ein Fazit. In diesem abschließenden Kapitel werden die Fragen aufgegriffen, die du in der Einleitung aufgeworfen hast. Daher ist es besonders wichtig, dass Einleitung und Fazit ineinandergreifen und keine Fragen offen bleiben. Du erläuterst inwiefern deine Untersuchung zur Beantwortung dieser Fragen beigetragen hat. Dabei kann auch selbstkritisch kommentiert werden, welche Fragen durch die Untersuchung nicht beantwortet werden konnten. Das Fazit sollte keine neuen Interpretationen oder Informationen enthalten. Schließen solltest du mit einem Ausblick, welche Untersuchungen sich eurer Bachelorarbeit anschließen könnten.

Photo by Caleb Woods on Unsplash

Die letzten Seiten

Nachdem du deine Bachelorarbeit inhaltlich abgeschlossen hast, muss ein Literaturverzeichnis folgen. In diesem legst du jegliche Literatur und Quellen offen, die du verwendet hast. Hierbei ist in erster Linie Einheitlichkeit geboten, dennoch solltest du dich informieren welche Zitierweise für deinen Fachbereich die Richtige ist. Im Anhang kannst du deiner Bachelorarbeit noch zusätzliche Informationen hinzufügen, die für den Fließtext zu umfangreich oder nicht relevant genug waren. Abschließend fügst du deiner Bachelorarbeit eine Eidesstattliche Erklärung an, in der du bestätigst deine Arbeit eigenständig und nur mit den angegebenen Quellen verfasst zu haben.

So viel zum Aufbau einer Bachelorarbeit! Jetzt mal ein Beispiel:

In der Abbildung siehst du ein Beispiel für die Gliederung einer Bachelorarbeit, die die hier aufgeführten Tipps umsetzt. Inhaltlich ist diese fiktive Bachelorarbeit über die „Darstellung des Nationalsozialismus in italienischen Schulgeschichtsbüchern“ sicherlich angreifbar, jedoch illustriert sie die Bestandteile einer Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Kurz und Knapp

Protipp: Du brauchst Hilfe bei der Erstellung der Gliederung deiner Bachelorarbeit? Hol dir Auratikum, der digitale Schreibbegleiter hilft dir deine Recherche zu überblicken und deine Gedanken und Schreibprozess zu ordnen. Mit Auratikum hast du einen Ort für deine Notizen, Gedanken und Rechercheergebnisse inklusive Referenzmanagement mit über 8.000 Zitationsstilen. Auratikum ist als digitaler Gliederungseditor und Schreibbegleiter immer und überall dabei- von der Literaturrecherche bis zur fertigen Bachelorarbeit.

Header Photo by Marten Bjork on Unsplash 

No Replies on Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit: Beispiele und Tipps

Commenting is Disabled on Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit: Beispiele und Tipps