Schneller Bachelor Arbeit schreiben mit Literaturverzeichnis in Word 6 Jahren ago

Das Literaturverzeichnis ist eines der Kernelemente einer jeden Bachelor Arbeit. Die Erstellung eines solchen kostet aber auch viel Zeit. Besonders mühsam ist, wenn man bibliografische Daten manuell einpflegen und dabei entsprechende Formalien wie etwa die Regeln des gewählten Zitierstils einhalten muss. Grund genug Microsoft Word die Erstellung des Literaturverzeichnisses zu überlassen. Wie du ein solches automatisches Literaturverzeichnis in Word noch schneller für deine Bachelor Arbeit erstellen kannst, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Wie hilft Word bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses für meine Bachelor Arbeit?

Mit Microsoft Word erstellst du mit nur wenigen Mausklicks ein Literaturverzeichnis sowie dazugehörige Kurzverweise im Textverlauf deiner Bachelor Arbeit. Dabei werden Literaturquellen automatisch von Word in einem von dir ausgewählten Zitierstil (z. B. APA, Harvard, Chicago, etc.) formatiert. Du musst dich lediglich um das Einpflegen deiner Quellen kümmern und sicherstellen, dass dein automatisch in Word generiertes Literaturverzeichnis kontinuierlich aktualisiert wird. Wie das genau und schnell funktioniert, liest du in der folgenden Schritt-für-Schritt Anleitung.

Literaturverzeichnis in Word: Noch schneller mit der Platzhalter-Methode

Ein Literaturverzeichnis in Word lässt sich auf zwei Arten erstellen:

  1. Die Vollständige Quelle-Methode, bei der alle verwendeten Literaturquellen zunächst im Quellenmanager von Word mit ihren vollständigen bibliografischen Daten eingepflegt werden und auf dessen Basis anschließend automatische Kurzverweise im Text möglich sind
  2. Die Platzhalter-Methode, bei der Kurzverweise im Text zunächst als Platzhalter eingefügt und anschließend durch die vollständigen Quellenangaben ersetzt werden

Wie die Vollständige Quelle-Methode genau funktioniert, haben wir in diesem Blogartikel in einer Schritt-für-Schritt Anleitung zusammengefasst. Heute möchten wir dir zeigen, wie du mithilfe der Platzhalter-Methode noch schneller zu einem perfekten Literaturverzeichnis für deine Bachelor Arbeit gelangst.

3 Gründe für die Platzhalter-Methode bei der Literaturverzeichnis Erstellung in Word

1. Zeitersparnis

Das Schreiben einer Bachelor Arbeit ist ein wissenschaftlicher Prozess. Im seltensten Fall verläuft dieser Prozess gänzlich wie im Vorfeld geplant. Während du deine Bachelor Arbeit schreibst, kann es vorkommen, dass du weitere relevante Literaturquellen aufspürst und dafür andere verwirfst. Bei der Platzhalter-Methode nimmst du ausschließlich Quellen ins Literaturverzeichnis auf, die du auch tatsächlich in deiner Arbeit verwendet hast und sparst dir damit Zeit und Mühe für das Einpflegen von Literatur, die du möglicherweise gar nicht in der finalen Version deiner Bachelor Arbeit zitieren wirst.

2. Schutz vor Formfehlern beim Zitieren

Die im Punkt 1 beschriebene Vorgehensweise spart dir nicht nur Zeit, sondern schützt dich auch vor typischen Fehlern beim Zitieren. Betreuer von Bachelor Arbeiten kontrollieren in der Regel stichprobenartig, ob du auf die im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen auch tatsächlich im Textteil deiner Arbeit verwiesen hast. Diskrepanzen führen zum Verdacht, du hättest dein Literaturverzeichnis künstlich „ausgedehnt“ und das führt in jedem Fall zu Punktabzügen bei der Bewertung. Dieses Risiko umgehst du mit der Erstellung des Literaturverzeichnisses nach der Platzhalter-Methode.

3. Effizienter Schreibfluss

Wenn du nach der Platzhalter-Methode arbeitest, wird dein Schreibfluss kaum gestört. Du läufst nicht Gefahr, deinen Ideenfluss zu unterbrechen und schreibst viel schneller und effizienter, weil du dich erst vollständig auf die Texterstellung konzentrierst und dich erst im Anschluss um das Eintragen von Literaturdaten kümmerst. So nutzt du deine Zeit optimal.

Die Platzhalter-Methode: Schritt-für-Schritt Anleitung

Im Folgenden zeigen wir dir die Platzhalter-Methode zur automatischen Literaturverzeichnis Erstellung in Word Schritt für Schritt an einem Beispielartikel von Niklas Luhmann, der 1981 in einem Sammelband des VS Verlags für Sozialwissenschaften erschien.

Schritt 1: Zitierstil auswählen

Auf dem Weg zum perfekten Literaturverzeichnis in Word nimmst du am besten zuallererst die Einstellungen zum Zitationsstil in den Formatvorlagen vor. Obwohl sich diese Einstellungen jederzeit ändern lassen, ist es sinnvoll dein Literaturverzeichnis direkt im gewünschten Stil automatisch in Word erstellen zu lassen.

Welcher Stil in deinem Fach der richtige ist, erfährst du übrigens in diesem Blogbeitrag.

Der Pfad Verweise -> Formatvorlage führt dich direkt zum Drop Down Menü, aus dem du den gewünschten Zitationsstil auswählen kannst. Damit stellst du sicher, dass alle automatisch in Word erzeugten Kurzverweise und das Literaturverzeichnis an jeder Stelle in deiner wissenschaftlichen Arbeit einheitlich in diesem Stil angezeigt werden. Bereits diese Funktion erleichtert dir das spätere Korrekturlesen und beugt Zitationsfehlern vor.

Schritt 2: Platzhalter einfügen

Innerhalb deines Schreibprozesses kennzeichnest du alle fremden Gedanken (unerheblich davon, ob du direkt oder indirekt zitierst) mit einem Kurzverweis auf die Quelle, aus der das Zitat stammt. Um einen automatischen Kurzverweis nach der Platzhalter-Methode im Text einzufügen, gehst du folgendermaßen vor:

Zunächst bewegst du den Cursor an das Ende des Zitates in deinem Text. Im Anschluss folgst du dem Pfad Verweise -> Zitat einfügen -> Neuen Platzhalter hinzufügen… Daraufhin öffnet sich ein kleines Fenster, in dem du dem Platzhalter einen Namen geben kannst.

Wichtig ist, dass du eine eindeutige Bezeichnung für deinen Platzhalter wählst, damit du die dazugehörige Referenz später tatsächlich wiederfindest, wenn du den Platzhalter durch die vollständige Quellenangabe ergänzt. Wir haben als Platzhalterbezeichnung eine Kombination aus den ersten drei Buchstaben des Autors der Quelle und dem Publikationsjahr gewählt. Mit einem Klick auf OK wird der Platzhalter an der gewünschten Stelle eingefügt.

Da es sich in diesem Fall um ein direktes Zitat handelt, gebieten es die Zitierkonventionen, die Seitenzahl anzugeben, auf der das Zitat seinen Ursprung hat. Ein rechter Mausklick auf den neu eingefügten Platzhalter macht es möglich, das Zitat um die Seitenzahl zu ergänzen. Dazu klickst du einfach auf Zitat bearbeiten und gibst die Seitenzahl ein. Mit einem Klick auf OK wird der Kurzverweis automatisch aktualisiert.

Schritt 3: Seitenzahlen ergänzen

Schritt 4: Platzhalter durch vollständige Quellenangabe ersetzen

Möchtest du den Platzhalter später durch den korrekten und vollständigen Kurzverweis ergänzen, gelangst du über Verweise -> Quellen verwalten in den Quellenmanager. Dieser enthält zwei Listen: Die Masterliste, in der sämtliche in Word archivierte Literaturquellen gelistet werden – also auch die aus anderen Dokumenten – sowie die aktuelle Liste, in der du alle deine Quellen aufbewahren kannst, die du für dein aktuelles Schreibprojekt benötigst. In dieser befindet sich nun auch der von dir im Text gesetzte Platzhalter. Mit einem Klick auf Bearbeiten… kannst du die vollständigen bibliografischen Details für den Platzhalter hinterlegen.

Achtung: In unserem Sammelband-Fall reichen alle hier abgebildeten Felder aus, um die bibliografischen Daten zu vervollständigen. Abhängig vom Quellentyp ist es manchmal jedoch notwendig, das Häkchen im Feld Alle Literaturverzeichnisfelder anzeigen zu aktivieren, um zusätzliche Felder wie Auflage (Edition) oder Reihe einzublenden. Insbesondere bei Zeitschriftenartikeln zeigt die vereinfachte Ansicht nicht alle Felder für die benötigten Angaben wie z. B. die Heftnummer.

Hast du alle Literaturdaten eingegeben, wird dein Platzhalter mit Klick auf OK im Quellen-Manager durch die richtige Quellenangabe ersetzt.

Schritt 5: Kurzverweise aktualisieren

Nun hast du den Großteil der Arbeit auf dem Weg zum perfekten automatischen Literaturverzeichnis in Word bereits getan. Mit einem Rechtsklick auf den Platzhalter im Text kannst du diesen aktualisieren. Er wird nun mit den Daten, die du im Quellenmanager ergänzt hast, im von dir definierten Zitierstil angezeigt.

Schritt 6: Literaturverzeichnis automatisch erstellen

Fast geschafft: Mit einem Klick auf Verweise -> Literaturverzeichnis generierst du eine automatische Literaturliste aller Einträge aus der aktuellen Liste, die du im Quellenmanager verwaltet hast. Das automatische Literaturverzeichnis in Word ist komplett!

Das automatisch in Word erstellte Literaturverzeichnis erscheint einheitlich im ausgewählten Zitierstil und in alphabetischer Reihenfolge. Fügst du weitere Quellen hinzu oder möchtest du beispielsweise den Zitierstil im Nachhinein ändern, genügt ein Klick auf Zitate und Literaturverzeichnis aktualisieren, um das Literaturverzeichnis automatisch an alle Neuerungen anzupassen. Formfehler beim Zitieren sind damit Geschichte – und das Bachelor Arbeit Schreiben funktioniert schneller und effizienter denn je!

Du brauchst noch mehr Tipps zum richtigen Zitieren in deiner Bachelor Arbeit? Dann schau‘ doch mal in diesen Blogartikel rein! Das Auratikum Team wünscht viel Erfolg beim Schreiben!

 Auratikum – Dein digitaler Assistent in Studium und Forschung. Jetzt kostenlos ausprobieren!

No Replies on Schneller Bachelor Arbeit schreiben mit Literaturverzeichnis in Word

Commenting is Disabled on Schneller Bachelor Arbeit schreiben mit Literaturverzeichnis in Word